AMMEC: | Accessible MultiMedia Entertainment Center
Festplattenrecorder mit Sprachausgabe |
CA: | Conditional Access
Ein Verfahren, das den Zugang der Pay-TV-Abonnenten zu den für sie bestimmten Programmen, Serviceangeboten etc. kontrolliert und dadurch Nicht-Abonnenten vom Empfang ausschließt. |
CAM: | Conditional Access Modul
Kartenleser für eine Smartcart (Abonnement-Karte) eines Anbieters von Pay-TV (Bezahlfernsehprogrammen). |
CaTV: | Cable Television
Kabelfernsehen |
CI: | Common Interface
Allgemeine Schnittstelle für Conditional Access (CA) und andere Anwendungen. |
Cinch: | Anschlusstechnik für Audio- und Videosignale
Sowohl Kabel, Stecker und Buchse sind koaxial aufgebaut. Die innen liegende Leitung überträgt das Signal. Die äußere Leitung dient zur Abschirmung und als Masseleiter. |
DAB | Digital Audio Broadcasting
Verfahren zur terrestrischen digitalen Übertragung von Hörfunk und multimedialen Datendiensten. Zur Datenreduktion von 1,411 Mbit auf 192 kBit wird das MUSICAM-Verfahren eingesetzt. |
DVB-C: | Digital Video Broadcasting Cable
Über Kabel gesendete Fernseh- und Radioprogramme. |
DVB-S: | Digital Video Broadcasting Satellite
Digitales Fernsehen über Satellit. Im 11/12 GHz-Satelliten-Frequenzband für unterschiedliche Transponder-Bandbreiten und -Leistungen konfigurierbar. |
DVB-T: | Digital Video Broadcasting Terrestrial
Von Bodenstationen ausgestrahltes digitales Fernsehsignal |
DVD: | Digital Versatile Disk
Die DVD entspricht in ihrer Größe einer CD, verfügt aber über eine wesendlich höhere Speicherkapazität. In folgender liste finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Varianten:
|
EPG: | Electronic Program Guide
Elektronischer Programm Führer |
HDMI: | High Definition Multimedia Interface
Bild und Ton werden digital über ein Kabel übertragen. |
LNB: | Low Noise Block
Empfangseinheit an der Satellitenantenne (Schüssel). Ein Universal LNB empfängtsowohl den11-GHz-Bereich, als auch den für digitale Übertragungen genutzten 12-GHz-Bereich. |
OGG: | Vorbis (im entsprechenden Containerformat auch als Ogg Vorbis bezeichnet) ist ein Freies Software Codec zur verlustbehafteten Audiodatenkompression, der von der Xiph.Org Foundation als patentfreie Alternative zum weit verbreiteten MP3-Format entwickelt wird. Es unterstützt bis zu 255 Kanäle mit variabler Bitrate und ist streamingfähig. Die zur Kodierung und Dekodierung benötigten Bibliotheken wurden unter einer BSD-artigen Lizenz veröffentlicht. Vorbis-Daten sind normalerweise in Ogg-Containerdateien eingebettet, die ebenfalls von der Xiph.Org Foundation entwickelt wurden. |
PCMCIA: | PC Memory Card International Association
Normierte Schnittstelle für Steckkarten |
PIN: | Personal Identification Number
Persönliche Identifikations Nummer |
OSD: | On Screen Display
Auf dem Bildschirm eingeblendetes Menü zur Bedienung und Konfiguration. |
SPDIF: | Sony/Philips Digital Interface
Standard für digitale Audiosignalschnittstelle (optisch oder koaxsial) |
Tuner: | Empfangsteiel für Radio bzw. Fernsehen |
USB: | Universal Serial Bus
Serielle Schnittstelle zum Anschluss unterschiedlichster Geräte |
VPS: | (Video Programmier System)
Beim VPS wird zusammen mit dem Fernsehsignal eine Kennung ausgestrahlt, die den Videorecorder bei der automatischen Aufzeichnung von Fernsehsendungen steuert. Die vom Sender ausgestrahlte Kennung sorgt auch bei Verschiebung des Sendebeginns für die vollständige Aufzeichnung der programmierten Sendung. Da das VPS-Kennungssignal sowohl Sender als auch Sendungen kennzeichnet, sind auch andere Nutzungen möglich (z. B. Kindersicherung). |